New Journalism – Neuer Journalismus
New Journalism (deutsch: Neuer Journalismus) ist als Unterform des Journalismus ein Reportagestil, der in den 60iger Jahren in den USA entstanden ist. Der Begriff „New Journalism“ wurde von Tom Wolfe geprägt: Mit der Herausgabe der Anthologie „The New Journalism“ im Jahre 1973 definierte er diese neue Reportageform. Das besondere Merkmal des New Journalism war die Aufforderung an Journalisten, mit dem traditionellen Journalismus zu brechen. Abweichend von der journalistischen Praxis schrieben die Vertreter des New Journalism stark subjektiv eingefärbte Artikel, in denen literarische Stilmittel ausgiebig zum Tragen kamen, wobei sich dennoch an die korrekten Fakten gehalten wurde.
Journalisten wie Tom Wolfe, Norman Mailer oder Truman Capote bereits Anfang der sechziger Jahre propagierten. Diese Reporter glaubten, dass die tonangebende Berichterstattungssprache nur eine scheinbare Objektivität vorgaukele, jedoch zu ärmlich sei, die Realität in ihren zahlreichen Schattierungen zu reflektieren. Daher forderten Sie ihre Kollegen dazu auf, mit den Regeln des traditionellen Journalismus zu brechen. Der gewissenhaften und durchaus akribischen Recherche wollten diese Journalisten mit literarischen Mitteln Leben einhauchen: Unser Wissen und Verstehen der Welt sollte durch Reportagen erweitert werden, deren Ausdrucksvermögen über das der üblichen Agenturmeldungen hinausging.
New Journalism – Vertreter
Zu den Vertretern des New Journalism gehören neben Tom Wolfe berühmte Jouranlisten wie Hunter S. Thompson, Truman Capote, Norman Mailer, Gay Talese, Joe Eszterhas, Lester Bangs und George Plimpton.
Geprägt wurde das Genre durch die Literatur der Beat Generation der 50iger Jahre. Thematisch ging es vor allem um vom klassischen Journalismus vernachlässigte Bereiche wie Subkulturen der Popmusik, der Drogenszene und diverse Sportarten sowie radikale politische Berichterstattung. Ziel war es die Fadheit der objektiven Berichterstattung zu verlassen und sich Themen jenseits des Alltages zu widmen.
Der New Journalism konnte sich in Deutschland nicht durchsetzen, da zwischen dem U.S.-amerikanischen und dem deutschen Journalismus und der Medienlandschaft gravierende Unterschiede bestehen. Zwei wichtige Vertreter des New Journalism in Deutschland waren Jörg Fauser und Axel Arens.
Weitere Formen des Journalismus sind:
- Boulevardjournalismus: Thematisierte sensationsträchtige Themen
- Interpretativer Journalismus: Fakten plus Hintergrund, Zusammenhang, Analyse
- Enthüllungsjournalismus: Investigativer, detektivischer Journalismus
- Informationsjournalismus: Objektive Berichterstattung