Kurt Laßwitz Preis – Literaturpreis für deutschsprachige Science Fiction Literatur
Der nicht dotierte Kurt Laßwitz Preis wird seit 1980 in Gedenken an den Science Fiction Autor Kurt Laßwitz vergeben. Der Kurd Laßwitz Preises kürt alljährlich herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction, um die Preisträgern sowie deutschsprachige Science Fiction zu fördern.
Der erste Roman von Kurt Laßwitz „Auf Zwei Planeten“ wurde 1897 veröffentlicht. Die Nationalsozialisten verboten die Werke von Laßwitz.
Ab 1950 erfuhr das Genre Science Fiction in den USA einen Aufschwung. In den 70iger Jahren kam es zu einem regelrechten Boom, der durch Werke wie „Krieg der Sterne“ (1977) von Georg Lucas und „Unheimliche Begegnung der Dritten Art“ (1977) von Steven Spielberg getragen wurde.
Auch in Deutschland boomte der Markt. Zahllose Werke wurden publiziert. Die Initiatoren des Kurt Laßwitz Preises, Uwe Anton, Werner Fuchs und Hans-Ulrich Böttcher, riefen den Literaturpreis mit dem Ziel ins Leben, Lesern einen Wegweiser zur Unterscheidung von guten und weniger guten Science Fiction Geschichten zu geben. Vorbild für den Preis war der U.S.-amerikanische Nebula Award.
Kurt Laßwitz Preis – Kategorien
Die Kategorien vom Kurt Laßwitz Preis variieren in unregelmäßigen Abständen. Derzeit lauten sie
- Roman
- Erzählung
- Ausländisches Werk
- Übersetzung
- Graphik
- Hörspiel
Außerdem gibt es zwei Sonderpreis Kategorien.
Preiswürdige Arbeiten werden von Science Fiction Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern, Fachjournalisten und bisherigen Preisträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nominiert.
Die für den Kurt Laßwitz Preisnominierten Arbeiten müssen folgende Kriterien erfüllen:
- eindeutig zur Science Fiction gehörend
- im Nominierungsjahr erstveröffentlicht
- deutschsprachig bzw. für den deutschsprachigen Raum herausgegeben (Ausnahme: Kategorie ausländisches Werk)
Die Arbeiten werden beim ehrenamtlichen Treuhänder vom Kurt Laßwitz Preis eingereicht. Dieser übernimmt die Organisation und den korrekten Ablauf von Nominierung, Wahl und Preisverleihung. Dann werden die Arbeiten den zugelassenen Abstimmungsberechtigten zugesendet, die dann über die abschließende Nominierung entscheiden. Diese werden einer Jury vorgelegt, welche dann die Preisträger kürt.
Die Preisverleihungen des Kurt Laßwitz Preises finden abwechselnd während der ElsterCon in Leipzig oder dem PentaCon in Dresden statt.
Weitere hilfreiche Informationen zum Journalismus Studium
Finde hier weitere Informationen
- zum bundesweiten Angebot für ein Journalismus Studium,
- zum Fernstudium Journalismus,
- zur Ausbildung an einer Journalistenschule,
- zu anderen verwandten Studiengängen,
- zu weiteren Spezialisierungsmöglichkeiten,
- zu Finanzierungsoptionen,
- zu berühmten Journalisten und
- zur Geschichte des Journalismus.