Medtronic Medienpreis

Medtronic Medienpreises – Medizin Mensch Technik

Der Medtronic Medienpreis ist ein auf Medizintechnik ausgerichteter Journalistenpreis. Mit ihm wird die Berichterstattung über innovative Medizintechnik als Unterform des Wissenschaftsjournalismus sichtbar gemacht und gefördert. Der Medtronic Medienpreis wird seit dem Jahre 2007 verliehen und erfreut sich jedes Jahr einer großen Resonanz. Jährlich gehen mehr als einhundert Beiträge ein. Dies widerspiegelt das wachsende Interesse der Öffentlichkeit nach Informationen über Medizintechnik.

Initiator des Journalistenpreises Medtronic Medienpreises – Medizin Mensch Technik ist das Medizintechnikunternehmen Medtronic aus Minneapolis, USA. Das Unternehmen hat viele technologische Meilensteine und Erfindungen hervorgebracht.

Mit dem Medtronic Medienpreis werden solche Publikationen aus Presse, Radio, Fernsehen und Internet prämiert, welche medizintechnische Themen in einer überragenden journalistischen Qualität und in einer für medizinische Laien verständlichen Art kommunizieren.

Die Jury für den Medtronic Medienpreis besteht aus einer unabhängigen Jury von anerkannten Journalisten mit medizinischem Sachverstand. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet alljährlich in der Berliner Charité statt.

Die Hauptpreisträger der vergangenen Jahre:

  • 2011: Ausgezeichnet mit dem Ersten Preis des Medtronic Medienpreises wurde die deutsche Fernsehjournalistin Monika Siegfried-Hagenow. Diesen erhielt sie für die Sendung „Zwillinge in Not“, welche vom WDR ausgestrahlt wurde. In der Sendung ging es um Schwangerschaftskomplikationen bei Mehrlingsgeburten und die medizinischen Möglichkeiten zur Rettung von Mutter und Kindern.
  • 2010: Der erste Platz des Medtronic Medienpreises ging an den Fernsehjournalisten Harold Woetzel für seine Doku-Serie „Die Knochendocs – Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie“, die vom SWR ausgestrahlt worden ist. In dieser Doku ging es um Patientenbeispiele aus der orthopädischen Chirurgie in Heidelberg sowie darum, was Medizintechnik für Menschen leisten kann.
  • 2009: Preisträger war der deutsche TV-Journalist Frank Diederichs. Sein Beitrag „Ich übe das Sterben“ berichtet über eine junge Frau, die ihr Leben mit Hilfe eines implantierbarten Defibrillators aufrecht erhält.

Bewerbung für den Medtronic Medienpreises

Die Bewerbung für den Medtronic Medienpreis erfolgt über ein Onlineformular für Printmedien oder per DVD bzw. CD. Angaben zu Autor sowie ein Lebenslauf, der Beitragstitel, das Medium, in dem der Beitrag veröffentlicht wurde sowie das Erscheinungsdatum müssen der Jury vorliegen. Einsendeschluss ist jeweils Januar des Jahres der Preisverleihung.

Weitere hilfreiche Informationen zum Journalismus Studium

Du willst Journalismus studieren? Finde hier weitere Informationen zu relevanten Themen des Journalismus Studiums: